Das Aufnahmeverfahren besteht aus einem motorisch koordinativen Test,
bei dem die Kinder durch ihre Leistung Punkte erreichen können.
Entsprechend dem Gesamtwert aller Teilleistungen, werden die Kinder beurteilt.
Es gibt jährlich ein Sichtungstraining, bei dem die Kinder unter „Wettkampfbedingungen“ üben können.
Die Aufnahmeprüfung findet üblicherweise zwei Wochen nach dem Sichtungstraining statt. Teilnahmeberechtigt sind nur Kinder, die eine Sporttauglichkeitsbescheinigung (Hausarzt) vorweisen können. Die Auswertung bzw. das Ergebnis werden direkt im Anschluss an die Aufnahmeprüfung bekannt gegeben,